Können Elektroautos in Deutschland als Pufferspeicher die Schwankungen von Wind- und Solarstrom ausgleichen?
Oft liest und hört man, dass die Akkus der Elektroautos einen wichtigen Beitrag leisten können, um die natürlichen Schwankungen der Stromproduktion von Windkraft- und Photovoltaikanlagen auszugleichen. Würde man intelligent gesteuert die Batterien der E-Autos bei starkem Wind oder sonnigem Wetter laden, so die Argumentation vieler Anhänger des unbegrenzten Ausbaus erneuerbarer Energieträger, wären die Akkus voll, falls Wind und Sonne nicht zur Verfügung stehen.![]() |
„EV charging point 01“ von [2] - [1]. Lizenziert unter Gemeinfrei über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:EV_charging_point_01.gif |
Die richtige Antwort:
Die Speicherkapazität aller Elektroautos in Deutschland zusammengenommen ist so gering, dass man rechnerisch in knapp 1 Minute alle Autos mit Solar- oder Windstrom "vollgetankt" hätte. Dann ist Ende mit Puffer und der von uns Verbrauchern subventionierte Solar- und Windstrom muss wieder ins Ausland entsorgt werden!Das Kraftfahrtbundesamt verzeichnet 18.948 Pkw mit Elektroantrieb (von insgesamt 44.403.124 Pkw, entspr. 0,04%) in Deutschland. Stand 1.1.2015 KBA Statistik
Elektroautos haben keine besonders große Batteriekapazität. Die meisten Elektroauto können knapp 20 kWh speichern, z.B. ein BMW 3i hat eine Kapazität von 19 kWh.
Überschlagsrechnung Speicher:
20.000 e-Pkw mit je 20 kWh Speicher können theoretisch 400.000 kWh aufnehmen. In der Praxis werden nie alle Autos einen völlig leer gefahrenen Speicher haben.
Realistisch: die Hälfte der Flotte ist leer, die andere Hälfte ist vollgetank:
Dann bleiben 200.000 kWh Speicherkapazität.
Überschlagsrechnung Öko-Stromeinspeisung:
Ok, der 30.04.2015 war kein wirklich großer Tag bei den "Erneuerbaren".
5.487 MW Tagesdurchschnitt Solarstrom Einspeiseleistung (= 5.487.000 kW)
5.280 MW Tagesdurchschnitt Windstrom Einspeiseleistung (= 5.280.000 kW)
Summe Tagesdurchschnitt Einspeiseleistung: 10.767.000 kW am 30.04.2015
Überschlagsrechnung Ladezeit = Pufferzeit:
Wie lange dauert es, bis alle Speicher voll sind?
Wir rechnen: Speicherkapazität/Ladestrom = Ladezeit
200.000 kWh/10.000.000 kW = 0,02 h = 60 Min * 0,02 = 1,2 Minuten
Die Pufferleistung aller Elektroautos in Deutschland beträgt etwas mehr als 1 Minute der Ökostromproduktion an einem eher unterdurchschnittlichen Tag!
Dann ist Schluss mit Puffer, weil dann erst wieder alle Akkus leergefahren werden müssen!
Wir sehen also:
Elektroautos können keinen Beitrag zur Pufferung der stark schwankenden Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen leisten!
Es müssen weiterhin ausreichend konventionelle Kraftwerke bereitgehalten werden.